Leitbild

Wer ist der Stammtisch?

Der Autorinnen*Stammtisch versteht sich als eine Plattform zur Vernetzung, Austausch und Stärkung von Theaterautorinnen*. Im September 2019 wurde der Stammtisch im Rahmen des großen Vernetzungstreffens am Kosmos Theater ins Leben gerufen. Daraus entstand die kontinuierliche Arbeit schreibender Theatermacherinnen*, die sich nun seit über zwei Jahren regelmäßig im Kosmos Theater treffen um niederschwellig und feministisch Theaterliteratur und Theaterpraxis zu hinterfragen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt im feministischen Blick auf patriarchale Strukturen und Narrative, genauso wie Vernetzung und Austausch von Interessierten.

Kernteam des Stammtisches bilden Maitane von der Becke, Miriam V. Lesch, Elena Messner, Gabriele Schelle und Petra Sturm. Je nach Interesse werden von den Mitgliedern verschiedene Aufgaben übernommen oder Veranstaltungen organisiert.

 

Was macht der AUTORINNEN*STAMMTISCH?

Alle sechs Wochen organisiert der Stammtisch ein Treffen im Kosmos Theater. Diese Treffen kann von allen interessierten Autorinnen* und Theaterschaffenden kostenlos besucht werden. Die Treffen gliedern sich stets in eine zweistündige Leserunde (cold readings), bei der vorab eingereichte Texte gemeinsam gelesen und diskutiert werden, sowie eine zweistündige, moderierte Gesprächsrunde.

Die Leserunde wird genutzt um Texte, die sich in Arbeit befinden, vorzustellen und Feedback einzuholen. Wir haben schon viele Texte über längere Zeit hinweg begleitet, beim Wachsen beobachtet und konstruktiv unterstützt. Immer wieder wird auf Wunsch der Teilnehmerinnen* auch ein Schwerpunkt gesetzt. Im Jahr 2019 eine Leserunde zum Thema „Texte über Theater- Wie über Theater geschrieben wird“, die von Theresa Luisa Gindelstrasser geleitet wurde.

Im Rahmen der Gesprächsrunde werden Pläne für Veranstaltungen besprochen, theaterpraktische Arbeitsfragen erörtert und gemeinsame Aktionen geplant. Austausch, Vernetzung und Weitergabe von spezifischem Wissen stehen im Vordergrund. Fragen zu Arbeitsverträgen werden besprochen, gemeinsam besuchte Theatervorstellungen diskutiert und kommende Veranstaltungen geplant.

Die regelmäßigen Treffen dienen einer kontinuierlichen Arbeit zum Thema Autorinnen* im Theater. Dabei sind die Treffen stets offen für Interessierte und profitieren von den vielen Gäst*innen und ihrem Input.

 

Welche ZIELE verfolgt der Stammtisch? Warum braucht es den STAMMTISCH?

Wir machen feministische Basisarbeit. Im Zentrum stehen Vernetzung, Sichtbarkeit, Unterstützung & Zusammenarbeit, die wir in Kooperation mit dem  Kosmos Theater Wien,  Wiener Wortstätten, Münchner Theatertexter*innen und Summer School  Südtirol umsetzen.

 

Wer sind unsere KOOPERATIONSPARTNER?

Kosmos Theater Wien
Wiener Wortstätten
Kill the Trauerspiel
Konservatorium Sunrise Studios
Philosophische Fakultät Universität Wien

 

Welche VERANSTALTUNGEN haben wir durchgeführt?

 

FESTIVAL DER SCHIEFLAGEN

Feminist Conversations, Networking and Performing Arts

Kooperation Autorinnen*Stammtisch & Kosmos Theater
13. – 18. Nov. 2024 

Das Festival eröffnet einen Raum für feministisches Networking, Artistic Research, Diskussion und Performances am Kosmos Theater. In welchen unterschiedlichen Formen, Medien und Ausdrucksweisen lassen sich literarisch-künstlerisch Prognosen und Prophezeiungen über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft unseres Planeten treffen? Im Mittelpunkt steht die Wasserproblematik als zentrale politische Frage angesichts des fortschreitenden Klimawandels. Wir freuen uns auf ein inspirierendes, kritisches, solidarisches Festival und vor allem auf Euch!

Kuration: Elena Messner, Gabriele Schelle Produktionsleitung: Gabriele Schelle Kooperation Autorinnen*Stammtisch undKosmos Theater. Mit Studierenden des Contemporary Arts Practice Master Studium der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (CAP).

Literarische Séancen mit Sprach-Gefährtinnen*
GHOSTLECTURES 
Kooperation Autorinnen*Stammtisch & Kosmos Theater
So, 20. Nov. 2022 | 17:00

Ghostwriting, Ghostreading, Ghosthinking

Die „Geisterbeschwörung“ als literarisch-politische Auseinandersetzung: In drei Séancen stellen wir uns die Frage: Was können und wollen wir von unseren Vorgängerinnen* für unser Schreiben mitnehmen, welche produktiven Kräfte von ihnen beschwören, welche ihrer gesellschaftspolitischen Ideen und Schreibstrategien für uns nützen, welche verwerfen? Nach DONNA HARAWAY ALS SPRACH-GEFÄHRTIN DENKEN. LESUNGEN. INPUTS. INSPIRATIONEN haben sich die Kuratorinnen ein neues diskursives und intertextuelles Literaturformat überlegt, das inspirierende Denkmodelle in der Gegenüberstellung von Schreibzugängen, Lebens- und Theoriewelten von Autorinnen* lebt.

Kuration & Konzept: Elena Messner, Petra Sturm | Produktionsleitung: Gabriele Schelle | Séancenleiterinnen: Elena Messner, Petra Sturm | Séancenmedien bzw. Gäste: Miriam V. Lesch (Autorin/Dramaturgin), Ilse Kilic (Autorin), Katharina Köller (Autorin/Schauspielerin), Daphne Nechyba (Übersetzerin), Claudia Seigmann (Theaterschaffende/-regisseurin), Ruby Jana Sircar (Kunstwissenschaftlerin/Künstlerin) | Musik: Johanna Schlömicher aka Vantan

Inspired by Annie Ernaux, Donna Haraway, bell hooks und Rosa Mayreder

Symposion Lindabrunn   
Die Wilden sind wir | Szenische Lesung
16. und 17. 07. 2022
Veranstaltungsort: Symposion Lindabrunn

Miriam V. Lesch: Wald 
Elena Messner, Petra Sturm, Gabriele Schelle: Die Rekrutierung der Zukunft und die Liga der Wurfgeschwisterchen 
Katharina Köller:Windhöhe 


Stammtisch Special

Autorinnen*Stammtisch meets Wortstaetten
26. Februar 2022  | 22. Mai 2022
Das Stammtisch Special diente der engeren Vernetzung des Stammtisches mit den Wiener Wortstätten. Beide Kooperationspartner stellten ihre Arbeit und Schwerpunkte vor. Nach diesem Austausch wurden drei Texte von Stammtischautorinnen* gelesen und diskutiert. Das Konservatorium Sunrise Studios nahm ebenfalls an diesem Treffen teil. So war es möglich, dass die Texte durch vier Schauspiel Studierende gelesen werden konnten.

Evelin Schwaiger Bist du eigentlich noch ganz dicht? Fragen an meine Menstruationstasse
Katharina Köller Windhöhe
Susanne Valerie Granzer Gepflückte Worte
Gabriele Schelle & Elena Messner Die Betäubung der Cyborg 
Johanna Hieblinger Unsichtbare Geschosse 

Der Autorinnen*Stammtisch Wien: Maitane von der Becke, Miriam V. Lesch, Elena Messner, Gabriele Schelle, Petra Sturm

Online – Literaturforum
DONNA HARAWAY ALS SPRACHGEFÄHRTIN DENKEN 
08. April 2021
Kooperation Autorinnen*Stammtisch & Kosmos Theater

Dem Spiel des Schreibens freien Lauf zu lassen, ist eine todernste Angelegenheit.
(Donna Haraway)

Ausgangspunkt des Literaturforums ist Donna Haraways technologietheoretisches, naturwissenschafliches, philosophisches, radikalfeministisches Werk. Inhaltlicher Fokus liegt auf jenen Aspekten von Haraways Texten, in denen es insbesondere um das Schreiben selbst, den Zugang zur Macht des Beschreibens geht. Welche literarischen Dekonstruktionen, utopischen Gegenerzählungen und Analysemethoden gibt es, um in Erzählungen die Regeln einer reproduktiven Politik, die Frauen als die Schwächeren imaginiert, zu brechen? Wie gesteht man als Autorin* Anderen – gemeint sind hier auch andere Lebewesen und Spezies – , das Privileg der Handlungsfähigkeit zu? Wie ist die Sprach-Beziehung zum „significant other“? Welche neuen Sprach-Gefährt*innen (Haraway) oder Schreibtechnologien entstehen dadurch?

Mit: Rebecca Gutwald, Ilse Kilic, Janina Loh, Elena Messner, Milena Michalek, Gabriele Schelle, Petra Sturm, Miriam Unterthiner. 
Kuratiert von Elena Messner & Petra Sturm

Eine Aufzeichnung des Online-Forums vom 8. April 2021 finden Sie hier.

Im Artikel vom ORF (17.11.2021) bezieht sich Paula Pfoser auf diese Veranstaltung
Donna Haraway Philosophin mit Hirn, Herz und Hund ORF, 17.11.2021

(Zuschauer*innen Analyse: 1031 Online zugeschaltete Zuschauer)

WEB-Special STAY WITH THE TROUBLE
 Online-Diskussion zu Donna Haraways Essay “Stay with the trouble”
12. Mai 2020
Literarische Zugriffe auf Unzumutbares (Livestream & Live-Chat)
Im Anschluss an die Filmvorführung von Keimzelle findet ein Live-Online-Stammtisch-Special zum ThemaSTAY WITH THE TROUBLE – Literarische Zugriffe auf Unzumutbares statt. Diskutiert werden drei Texte von Autorinnen, die auf unterschiedliche Weise wunde Punkte der Gesellschaft aufgreifen: “Staying with the trouble” (Donna Haraway), “Erinnerungen eines Mädchens” (Annie Ernaux) und “Geister sind auch nur Menschen” (Katja Brunner). Letzteres Stück war 2019 in der Regie von Barbara Falter im Kosmos Theater zu sehen.

Film und Online-Stammtisch von und mit: Maitane von der Becke, Miriam V. Lesch, Elena Messner, Gabriele Schelle, Petra Sturm

Kurzfilm
KEIMZELLE
 
Release: 12. Mai 2020 

Seit über einem Jahr treffen sich eine Handvoll schreibender Theatermacherinnen* regelmäßig im Kosmos Theater und mittlerweile auch digital zum Autorinnen*Stammtisch. Vergangenen Dezember hat diese Gruppe ein Symposium zu weiblichen* Erzählperspektiven im Kosmos Theater organisiert und erstmals seine “Mindeststandards für ein besseres Theater” präsentiert. Im Kurzfilm KEIMZELLE, den wir im Zuge unserer Festwoche erstmals veröffentlichen dürfen, fragen die Autorinnen*: Warum braucht es einen Stammtisch? Was kann feministisches Schreiben sein? Und: Wieso braucht es Mindeststandards für ein besseres Theater?

Von: Maitane von der Becke, Miriam V. Lesch, Elena Messner, Gabriele Schelle, Petra Sturm. Schnitt: Gabriele Schelle. Design & Schnittassistenz: Petra Sturm

Symposium
Symposium weibliche* Erzählperspektive(n)
08. Dez. 2019 im Kosmos Theater
Ein offener Tag für Texte von Frauen*: lesen, diskutieren, hineinhören, filetieren, aufschreiben, sichtbar machen, rezipieren, veröffentlichen, kennenlernen, auswendig lernen, projizieren, singen, rezitieren, von der Decke baumeln lassen und mitnehmen. Finden wir Wege, damit auch die Welt der Texte zur Hälfte weiblich* wird!

Kuration: Miriam V. Lesch & Gabriele Schelle


Präsentation 
Mindeststandards für ein besseres Theater

Jänner – Juni 2019
In den regelmäßigen Treffen wurden kollektiv  die „Mindeststandards für ein besseres Theater“ erarbeitet. Beim Symposium weibliche* Erzählperspektiven wurden sie präsentiert. Die Mindeststandards können Sie hier nachlesen